Nachrichtenarchiv für Schweinfurt-St. Johannis

Was ist Glück? Wir hatten es!

Verabschiedung von Pfarrerin Elke Münster in St. Johannis

Schweinfurt-St. Johannis, 20. Mai 2013 (Pfingstmontag). Einen ganz normalen Gottesdienst wünschte sich Pfarrerin Elke Münster zum Abschied - ohne viele Reden und keinen Empfang danach. Knapp fünf Jahre wirkte sie als Zweite Pfarrerin an St. Johannis; ihre Einführung hatte am 6. Juli 2008 stattgefunden. Die Kantorei ließ es sich aber nicht nehmen, den Gottesdienst musikalisch zu bereichern, unter anderem mit einem Lied aus Tanzania, auf Kisuaheli gesungen.

Time to say 'Good bye'

Pfarrerinnen Grit Plößel und Elke Münster wechseln die Stelle

Die beiden Pfingstfeiertage sind im Dekanat Schweinfurt von Verabschiedungen geprägt:

- Am Pfingstsonntag, 19. Mai, um 15.00 Uhr wird in der "Arche" Dittelbrunn Pfrin. Grit Plößel (SW-Christuskirche II) von Dekan Oliver Bruckmann verabschiedet. Sie bleibt aber dem Dekanat erhalten und setzt bereits am 1. Juni ihre Tätigkeit in Niederwerrn fort. Der dortige Einführungstermin ist der 9. Juni, 15.00 Uhr, in der Dorfkirche, anschl. Empfang im Martin-Luther-Gemeindehaus.

Zwei Beiträge zum 9. November 2012 aus Schweinfurt

 

1. Die Rosenthals lebten 400 Meter Luftlinie von hier

Schicksal von Leopold und Recha Rosenthal aus Schweinfurt,

die am 22. April 1942 deportiert wurden

 

19 Uhr, Kirche St. Johannis. Der traditionelle Gottesdienst ist heuer ein besonderer. Neben Pfarrer Siegfried Bergler stellt Pfarrer Dieter Schorn das Schicksal der umgekommenen Schweinfurter Eheleute Leopold und Recha Rosenthal vor:

Ein zweiter Christus werden

Diözesanbischof Dr. Friedhelm Hofmann predigte am Reformationstag

Schweinfurt, 31.10.2012. Seine Exzellenz ließ einige Minuten auf sich warten, aber „übervolle Straßen und Baustellen konnten mich nicht hindern, hierher zu kommen“, versicherte er hernach von der Kanzel - und dennoch blieb der Gottesdienst im 60-Minuten-Rahmen. Jedenfalls fand Diözesanbischof Dr. Friedhelm Hofmann aus Würzburg eine brechend volle St. Johannis-Kirche vor, so wie sie wohl nur an Heiligabend ausgelastet sein dürfte.

Von freundlicher Distanz zu versöhnter Verschiedenheit

25 Jahre Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft EKD - EmK

Schweinfurt, 28. Okt. 2012. Nur wenige wissen, dass sich die Evangelisch-methodistische Gemeinde und Friedenskirche (EmK) in einem unauffälligen Gebäude in der Nikolaus-Hofmann-Straße befindet. Sie bildet mit Würzburg eine Doppelgemeinde mit Andreas Jahreiß als gemeinsamem Pastor und zählt in Schweinfurt 65 Kirchenglieder. In Deutschland halten sich 55.000 Menschen zu dieser Freikirche, deren Gründung auf den anglikanischen Pfarrer John Wesley im 18. Jahrhundert zurückgeht.

Eine Art Heimkommen

Pfarrerin Gisela Bruckmann in St. Salvator eingeführt

Schweinfurt; Sa., 7. Juli 2012. Vor drei Wochen wurde sie im Kirchsaal Gut Deutschhof nach fast fünfjährigem Wirken in St. Lukas verabschiedet (s. Aktuell I/2012). Nun fand in St. Salvator die feierliche Einführung von Pfarrerin Gisela Bruckmann statt.

Ihr Mann selbst, Dekan Oliver Bruckmann, verlas die vom evang.-luth. Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm unterzeichnete Urkunde, die ihr mit Wirkung vom 1. Juli 2012 die III. Pfarrstelle von St. Johannis, in Kombination mit St. Salvator, übertrug.

St. Salvator und St. Johannis gemeinsam auf dem Osterweg

Palmsonntag/Ostern 2012: Sie waren zusammen auf dem Weg und sprachen miteinander …

So erzählt uns Lukas in seinem Osterevangelium. Die Rede ist von den Emmaus-Jüngern. Eine Geschichte, die uns allen bekannt ist und uns zeigt, wie gut es ist, sich auf den Weg zu machen. Nicht stehen zu bleiben, sondern sich in Bewegung zu setzen – allein oder mit anderen Menschen zusammen, mit Jesus an der Seite, erkannt oder unerkannt.

Auf dem Emmausweg in Schweinfurts Altstadt

Schweinfurt. Die St. Salvator-Kirche war Jerusalem! Am Ostermontag, dem 13. April 2009, machte sich von dort aus die zahlreich erschienene Gemeinde, die die beiden Jünger aus dem Lukas-Evangelium, Kap. 24, verkörperte, symbolisch auf den Weg nach Emmaus, sprich zur St. Johannis-Kirche. Die Idee zu diesem Pilgerweg war den Pfarrerinnen Elke Münster und Dr. Tais Strelow während eines gemeinsamen Kirchenvorsteher-Wochenendes in Bad Alexandersbad gekommen. Ihre beiden Gemeinden arbeiten bereits seit längerem eng zusammen. 

Seiten