Diese Seite ist veraltet und gehört zu unserer alten Website, die bis 1. Dezember 2012 in Gebrauch war.

Die aktuelle Website des Dekanats Schweinfurt finden Sie unter

www.schweinfurt-evangelisch.de

Neuer Pfarrer seit dem 1. September 2011

 

"Wohlan, es ist noch eine kleine Weile"

Einführung von Pfr. Harald Deininger

Schweinfurt-Bergl, So., 11. Sept. 2011. So gut wie schon viele Monate nicht mehr war der Gottesdienstbesuch und die Erwartung seitens der Gemeindeglieder entsprechend groß. Dekan Oliver Bruckmann gab sich euphorisch. Hatte er doch selbst die Vakanzvertretung an der Auferstehungskirche übernommen und mit dafür gesorgt, dass nach einer kleinen Weile von nur rund zehn Monaten "die markante Pfarrstelle an einer der schönsten Kirchenbauten Bayerns" (O-Ton Dekan) wieder besetzt werden konnte: "Gott schenkt nun unserer Gemeinde eine neue Zeit, eine neue Geschichte." In seiner Ansprache machte der Dekan das bauliche Ensemble des bekannten Architekten Olaf A. Gulbrannson transparent für das geistliche Ensemble der Kirchengemeinde: die Auferstehungskirche in Kreuzform als hervorgehobenes Zentrum, denn im Mittelpunkt der Verkündigung habe die Predigt vom Kreuz und von der Auferstehung Jesu Christi zu stehen. Sodann die Gemeinderäumlichkeiten unter der Kirche als "das tragende Fundament des Wortes Gottes". Das Kindergartengebäude: dort wo der Gemeindenachwuchs im Glauben Halt finden soll. Und angesichts der Tatsache, dass der Gemeinde umfangreiche Renovierungsmaßnahmen ins Haus stehen, jonglierte der Dekan mit den Begriffen "Baustelle" und "Erbauung". Zwar vertrage sich in einem Ensemble nicht immer alles - Anspielung auf die Richtungsdiskussion und die verschiedenen Frömmigkeitsstile in der Gemeinde! -, doch sie möge darauf vertrauen, dass Jesus Christus den Bau des gesamten Ensembles fördere. Nun brenne im Pfarrhaus wieder Licht: Denn "der Gottesbote" Pfr. Harald Deininger mit Frau Sabine und den vier Kindern Mirjam, Tim, Jonathan und Rafaela sei in das Ensemble eingezogen.  

Anschließend wurde der neue Geistliche unter Handauflegung mit Gottes Segen für seinen Dienst zugerüstet. Seiner Antrittspredigt legte er eine hochfliegende Rede des Propheten Jesaja zugrunde, in der dieser seinem Volk Fruchtbarkeit von bis heute öden Landstrichen sowie das wundersame Hören von Tauben und das Sehen von Blindern verhieß - wozu es nur "noch eine kleine Weile" Geduld bedürfe (Jes 29,17-24). In konkreter Erinnerung an eigene Kindheitserlebnisse meinte Deininger, dass es schon Zweifel wecken könne, wenn man zu oft und zu lange von Eltern oder anderen Menschen vertröstet werde. Ebenso zeige man sich bei allzu großen Änderungsplänen in der Gemeindearbeit zu Recht skeptisch: "Das geht nicht. Das ist gar nicht zu leisten." Und global gesehen habe der Terror des 11. September 2001 die Welt zu einem "Ort des Hasses und Unfriedens" gemacht - ohne große Hoffnung auf eine Änderung zum Besseren. Trotzdem dürfe man an der Verheißung des Propheten, genauso wie an Jesu Rede vom kommenden Reich Gottes, getrost festhalten, denn die heilvolle Zukunft lasse sich bereits "als eine Art Vorschuss" stückweise erleben. Letztlich liege es an jedem Einzelnen von uns, die eine oder andere Verheißung selbst zu verwirklichen. Deininger unterstrich dies unter Gitarrenbegleitung mit einem Lied von Manfred Siebald: "... schickt er (Gott) etwa schon lange mich?" 

   
Ernste Zurüstung auf den Gottesdienst (v.l.): Gemeindereferent Tillmann Schlotterbeck, Dekan Oliver Bruckmann, Pfr. Harald Deininger u. sein Schwiegervater Pfr. i.R. Gotthold Karrer  Hatten in St. Lukas predigtfrei und freuten sich einfach, dabei zu sein (v.l.): Pfr. Christian von Rotenhan mit Frau Pfrin. Christiana von Rotenhan und Pfrin. Susanne Rosa
   
Allein auf weiter Flur? Dekan Bruckmann u. Pfr. Deininger bilden den Abschluss der Einzugsriege Segnung durch Dekan Bruckmann für seinen Dienst an der Auferstehungskirche: Pfr. Deininger mit Assistenten   

Für die Grußworte durfte die Gemeinde "noch eine kleine Weile" ausharren. Auftritt und Lied der Kindergartenkinder, von denen jedes dem neuen Pfarrer eine Rose überreichte, waren zudem wieder ganz von prophetischer Hoffnung erfüllt: "Lasst uns eine Kirche bauen, wo alle Menschen fröhlich schauen." Die Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes, Leonore Heimrich, bekundete, dass ihr "ein Stein vom Herzen gefallen" sei, als sie vom zeitigen Kommen des "neuen Steuermanns" erfahren habe. Sie ließ dem Pfarrer einen fränkischen Weinstock samt Spalier überreichen. Für die katholische Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt-West Christkönig und St. Josef hieß Pastoralreferent Michael Pfrang den neuen Kollegen herzlich "in unserem vierblättrigen Kleeblatt" willkommen, womit er die Kooperation mit der (evang.) Auferstehungskirche und der Kreuzkirche Oberndorf meinte. Christhild Grafe sowohl in ihrer Funktion als Pfarrerin der Kreuzkirche als auch als stellvertretende Seniorin überbrachte die Grüße des Pfarrkapitels, eingekleidet in Worte von Hanns Dieter Hüsch ("Freude sei mit euch und Freundlichkeit und Freundschaft - und die Tugend der Höflichkeit ..."). Den Grußreigen beschlossen eigens angereiste Kirchenvorstands- und Gemeindeglieder aus Pfr. Deiningers vorheriger 17-jähriger Wirkungsstätte Marktoberdorf (Dekanatsbezirk Kempten) mit Quizfragen über das Allgäu. Der Kandidat erreichte am Ende tatsächlich 100 Punkte!

Nach diesem Ende dankte Dekan Bruckmann ausdrücklich dem Gemeindereferenten Tillmann Schlotterbeck, Sekretärin Dietlind Barf und den vielen PfarrerInnen, die die Vakanzzeit überbrücken halfen. Das endgültige Wort aber gebührte dem neuen Mann, der sich für die liebevolle, freundliche Aufnahme bedankte.

Dass "eine kleine Weile" unendlich lang sein kann, unterstrich der zweieinhalbstündige Sakramentsgottesdienst. Etliche Gemeindeglieder hatten schon draußen ihre Plätze eingenommen und das für 11.00 Uhr angekündigte Gemeindefest um 12.00 Uhr eröffnet. Es bot außer Delikatessen für das leibliche Wohl zahlreiche Attraktionen, u.a. eine Diashow mit Bildern von den Anfängen der Auferstehungskirche, Kinderschminken und eine Tombola. Ein gelungener Tag voll verheißungsvollem Segen für den Stadtteil Bergl. Nur noch eine kleine Weile ...

   
Zwecks Auflockerung der Predigt: Pfr. Deininger greift zur Gitarre         Die Kindergartenkinder begrüßen den neuen KiGa-Vorsitzenden 
   
        Gemeindefest bei schönem Wetter: quasi ein Selbstgänger  Lassen es sich gut gehen: Pfrin. Christhild Grafe / Kreuzkirche u. ihr kath. Kollege Pfr. Bernhard Oechsner / Christkönig u. St. Josef

*** *** *** *** ***

 

Zur Biographie von Pfr. Harald Deininger

 

Schweinfurt.  Harald Deininger ist seit dem 01. September 2011 Pfarrer an der Auferstehungskirche in Schweinfurt-Bergl. Harald Deininger wurde vor 51 Jahren in Neu-Ulm geboren und  wohnte während seiner Jugendzeit in Senden/Iller. Nach dem Abitur studierte er in Neuendettelsau, Tübingen und München Theologie und war dann als Vikar und Pfarrer sieben Jahre lang in München tätig. 1994 übernahm er die evangelisch-lutherische Johanneskirche Marktoberdorf im Allgäu. Mit einem Gottesdienst verabschiedete ihn die bisherige Gemeinde am 24. Juli 2011. Harald Deininger ist verheiratet und hat vier Kinder. In einer Stellungnahme im Gemeindebrief der Auferstehungskirche betonte Deininger die evangelische Kirche als geistliche Heimat für Menschen sehr unterschiedlicher Hintergründe und Frömmigkeitsstile, wobei mit Jesus Christus die gemeinsame Mitte gegeben sei, die alles zusammenhält.

(Pressebericht u. Foto: Auferstehungskirche)

   
       Bald seine neue Wirkungsstätte sein: die Auferstehungskirche Gehört zum Gulbransson-Gebäudeensemble: Pfarrhaus in ruhiger Lage


Wollen Sie mehr über Pfr. Deiningers bisherige Wirkungsstätte Marktoberdorf / Allgäu (DB Kempten) erfahren oder alte Predigten vom ihm lesen/anhören, bitte hier klicken:

http://www.johanneskirche-marktoberdorf.de/index.html

 

Altarraum der Auferstehungskirche mit vergoldetem Radleuchter:

Lamm Gottes, darunter zwölf Engel an den Toren des Himmlischen Jerusalem

 I

Zurück zur Seite der Auferstehungskirche

 

Seit mehr als fünf Jahren bin ich nun an der Auferstehungskirche.
Los ging alles im September
2006, als ich mein Anerkennungspraktikum in
der Gemeinde begann.
In dieser Zeit habe ich viel Schönes aber auch
manches, was nicht so erbaulich war, erlebt.
Gerne denke ich an die vielen netten Begegnungen
in den Gruppen und Kreisen, im Kindergarten,
im Seniorenkreis oder bei Besuchen. Ich bin
dankbar über viele heiße Diskussionen in den
Gesprächsgruppen der Alpha-Kurse, freue mich
an Aktionen, Ausflügen und Freizeiten mit den
Präparanden und Konfirmanden. Die Zusammenarbeit mit dem Brunchtime-
Team, Lobpreisgottesdienst und im Jugendmitarbeiterkreis war immer
wirklich spitze. Den Hauskreis vermisse ich jetzt schon und die Musikarbeit
hat auch immer großen Spaß gemacht. Besonders schön war auch,
Gottesdienste zu planen und zu halten und Predigten zu schreiben. Ganz
spezielle Highlights waren natürlich die ChurchNight-Veranstaltungen.
Doch nun heißt es für uns Abschied zu nehmen. Mit einem weinenden und
einem lachenden Auge gehen wir im Dezember von der Auferstehungskirche.
Ich freue mich über die Herausforderungen der neuen Stelle als Prediger
in einer Landeskirchlichen Gemeinschaft, bin aber auch traurig, viele
gute Freunde und Aufgaben hier zurücklassen zu müssen. (Aber ich kann
euch leider nicht alle mitnehmen – auch wenn das schön wäre 0)
Vielen Dank für jeden Moment, den wir hier erleben durften und wir freuen
uns, euch in den nächsten Wochen und Monaten noch oft zu sehen.
Die ganze Gemeinde wird immer einen Platz in unserem Herzen haben,
schließlich haben wichtige Ereignisse unseres Lebens hier
stattgefunden. Da denke ich zum Beispiel an unsere
Hochzeit oder die Taufe von Annalena.
Gott segne euch,
Tillmann Schlotterbeck mit Familie